Einführung des Betriebspraktikums
Zunächst für 33 Hauptschüler*innen im Jahrgang. 9 freiwillig. Ab 1981 können alle Schülerinnen und Schüler des Jg. 9 teilnehmen, ab 1984 nehmen die Meisten der Jahrgänge 8 und 9 teil.
Integrierte Gesamtschule des Landkreises Kassel
Zunächst für 33 Hauptschüler*innen im Jahrgang. 9 freiwillig. Ab 1981 können alle Schülerinnen und Schüler des Jg. 9 teilnehmen, ab 1984 nehmen die Meisten der Jahrgänge 8 und 9 teil.
Wachsende Schülerzahlen, große Klassen, Raumnot, notwendige Unterrichtskürzungen, eine hohe Fluktuation bei den Lehrkräften, Entwicklung schulinterner Lehrpläne, Differenzierungsmodelle und Erfahrungsberichte an die Schulaufsicht prägten die Gesamtschulentwicklung dieser Zeit.
Als einzige Lehrkräfte-Gruppe in Nordhessen arbeitete sie am Modellversuch “Konkretisierung der Rahmenrichtlinien mit bei der Erstellung und Erprobung von Unterrichtsmaterialien für den neuen Lernbereich, der “Werken, Textiles Gestalten und Hauswirtschaft“ ersetzen sollte.
Heftige gesellschafts- und bildungspolitische Diskussionen löste die Zusammenführung der herkömmlichen Fächer Geschichte, Sozialkunde und Erdkun-de zu dem neuen Fach Gesellschaftslehre aus und beschäftigte auch unsere Fachkonferenzen und Arbeitsgruppen im Schulverbund mit Plänen, Entwürfen und Empfehlungen. 1994 Beschluss der Schulkonferenz: (Wieder)Einführung des Lernbereichs Gesellschaftslehre mit einer Note und als Hauptfach.
Anfang August zogen 750 Schülerinnen und Schüler mit 35 Lehrerinnen und Lehrern in ihre neue Schule in der Carlstraße 27. Karlshafen wurde eins von fünf Gesamtschulzentren im damaligen Kreis Hofgeismar und entsprach damit den „Empfehlungen zur Einrichtung von Schulversuchen mit Gesamtschule des Deutschen Bildungsrates“.